Die Verantwortung voranbringen: Überschüssige Tiere abbauen und den Wandel fördern
Hintergrund
Überzählige Tiere in der Forschung sind Tiere, die nicht mehr für eine bestimmte wissenschaftliche Studie oder ein Experiment benötigt werden. Überzählige Tiere können aus verschiedenen Gründen entstehen:
- Als Ergebnis von Zuchtkombinationen mit ungeeigneten Genotypen für die geplanten wissenschaftlichen Versuche.
- Eine Forschungsstudie kann ein bestimmtes Alter, Geschlecht oder eine bestimmte Wurfgröße erfordern, so dass nur ein Teil der gezüchteten Tiere verwendet wird.
- Zuchtprogramme sind erforderlich, um eine konstante Versorgung mit Tieren für Langzeitstudien zu gewährleisten.
- Die Anforderungen an den Stichprobenumfang können geringer sein als ursprünglich geplant, oder bestimmte Teile von Projekten werden nicht mehr wie geplant durchgeführt.
Obwohl sich die Wissenschaftler bemühen, überzählige Tiere vorherzusehen und abzuschwächen, bleibt es eine schwierige Aufgabe, dieses Dilemma wirksam anzugehen. Es müssen zusätzliche Maßnahmen entwickelt werden, um das Auftreten überzähliger Tiere zu verringern, sowie Strategien für einen ethisch vertretbaren Umgang mit diesen Tieren, wenn sie unvermeidbar sind.
Ziel der Aufforderung
Ziel dieser Aufforderung ist es, wirksamere Ansätze zu entwickeln, um die Überschussproblematik weltweit anzugehen, den Überschuss zu verringern und die ethische Verwendung von Tieren in der Forschung zu verbessern. Daher fordern wir Forscher auf, Vorschläge für die Entwicklung innovativer Strategien einzureichen, mit denen das Problem des Tierüberschusses wirksam angegangen werden kann.
Die Projekte sollten einen starken Schwerpunkt auf eine umfassende Umsetzung und Kommunikation/Verbreitung der Ergebnisse legen.
Forschungsbereiche von Interesse
Wir ermutigen zu Einreichungen in den folgenden Bereichen(aber nicht beschränkt auf):
- Genetische Optimierung: Entwicklung von genetischen Modellen und Zuchtprogrammen, die die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung von Tieren mit unerwünschten Genotypen minimieren und damit den Überschuss reduzieren.
- Verbesserte Versuchsplanung: Erforschung innovativer Versuchspläne, die weniger Tiere erfordern, aber dennoch statistische Aussagekraft und wissenschaftliche Strenge gewährleisten, so dass insgesamt weniger Tiere benötigt werden.
- Verfeinerung der Fortpflanzungstechniken: Erforschung neuartiger Reproduktionstechnologien, die eine präzise Kontrolle der Zuchtergebnisse ermöglichen, so dass Tiere mit den gewünschten Merkmalen produziert und Überschüsse reduziert werden können.
- Ethische Erwägungen und Tierschutz: Untersuchung der ethischen Implikationen im Zusammenhang mit überschüssigen Tieren und Vorschlag von Strategien zur Gewährleistung des Wohlergehens und der Gesundheit überschüssiger Tiere während ihres Lebens.
Finanzierung und Anspruchsberechtigung
Forscher aus akademischen Einrichtungen und Forschungsorganisationen sind eingeladen, sich um eine Förderung zu bewerben. Verbundprojekte und interdisziplinäre Ansätze sind sehr erwünscht, ebenso wie die sektorübergreifende Zusammenarbeit mit der Industrie. Die Höhe der Zuschüsse liegt in der Regel zwischen 230'000 und 460'000, hängt jedoch vom Umfang und der Qualität der vorgeschlagenen Forschung ab. Wir ermutigen die Antragsteller nachdrücklich, realistische Budgets für die Durchführung des Projekts zu kalkulieren und nicht einfach den maximalen Förderbetrag anzugeben. Die Stipendien können bis zu 4 Jahre dauern, es gibt jedoch keine Mindestdauer.