AUSZEICHNUNG DER INNOVATION IN DEN 3Rs: Preis für Nachwuchswissenschaftler 2024
Mit seinen jährlichen Auszeichnungen würdigt das Schweizer 3RCC herausragende Beiträge zur Weiterentwicklung der 3R (Replacement, Reduction and Refinement) von Tierversuchen. Im Jahr 2024 wurde der Young 3Rs Investigator Award an Dr. Duygu Yazici für ihre Arbeit zur Schaffung humanrelevanter In-vitro-Modelle unter Verwendung von Organoid- und Organ-on-a-Chip-Technologien verliehen.
WOHER WISSEN WIR, OB ETWAS FÜR DEN MENSCHEN GIFTIG SEIN KÖNNTE?
Bei der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für menschliche Krankheiten ist es nicht nur wichtig zu testen, ob sie funktionieren, sondern auch, ob sie für unsere Zellen schädlich sein könnten. Traditionell werden Tiere zur Bewertung der Toxizität herangezogen, aber diese Tests spiegeln nicht immer wider, wie die menschliche Biologie darauf reagiert. Wäre es nicht besser, wenn wir dies direkt an menschenähnlichem Gewebe testen könnten, ohne lebende Tiere zu verwenden?
Dr. Yazicis Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Organoiden (im Labor gezüchtetes Gewebe, das bestimmte Organe in Struktur und Funktion nachahmt), die aus menschlichen Stammzellen gewonnen werden. Stammzellen sind Zellen, die die einzigartige Fähigkeit haben, sich in verschiedene spezialisierte Zelltypen zu entwickeln. Durch die Kombination dieser Zellen mit Geräten, die es ermöglichen, Gewebe aus Zellen im Labor zu züchten, so genannten Organ-on-a-Chip-Systemen, ist es ihr gelungen, Modelle zu schaffen, die die Funktion menschlicher Organe genau nachbilden. Diese Methoden stellen eine leistungsfähige Alternative zu herkömmlichen Tierversuchen dar, insbesondere im Bereich der Toxikologie.

Ein Organ-on-a-Chip-System mit Kanälen für die verschiedenen Aspekte (Gewebe, Nährstoffe für das Gewebe und Struktur für die Zellen, auf der sie wachsen).
Ihre Modelle haben bereits einen bedeutenden Einfluss. Sie liefern nicht nur Daten, die für den Menschen relevanter sind, sondern tragen auch direkt zur Umsetzung von Methoden bei, bei denen keine Tiere verwendet werden (so genannte New Approach Methodologies (NAMs)). Dies trägt dazu bei, dass in Zukunft weniger Tiere in der biomedizinischen Forschung eingesetzt werden müssen.
Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden in hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlicht und haben Kooperationen mit Institutionen in der Schweiz und auf internationaler Ebene ausgelöst, was sowohl von wissenschaftlicher Exzellenz als auch von einem starken Engagement für die Verbreitung und Übernahme der 3R in der Forschungsgemeinschaft zeugt.
"Unser innovatives Modell hält nicht nur das 3R-Prinzip ein", sagte Dr. Yazici, "sondern liefert auch entscheidende Erkenntnisse über die molekulare und zelluläre Toxizität und die Regulierung von Umweltchemikalien. Diese Forschung ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung weniger toxischer Produkte und die Erforschung neuer therapeutischer Ansätze zur Bekämpfung der damit verbundenen Krankheiten."
Wir gratulieren Dr. Yazici zu dieser wohlverdienten Anerkennung und freuen uns darauf, die weitere Wirkung ihrer Arbeit zu beobachten. Wenn Sie mehr erfahren möchten, sehen Sie sich die drei Kurzfilme über ihre Arbeit an.