Erklärung zum Datenschutz

Zweck dieser Datenschutzerklärung ist es, die Nutzerinnen und Nutzer darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Zusammenhang mit unserer Website und anderen Dienstleistungen erheben und weiterverarbeiten und wie, wo und warum wir dies tun. Die Datenschutzerklärung gibt auch Auskunft über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.
Diese Datenschutzerklärung steht im Einklang mit dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU). Die Anwendung dieser Gesetze hängt jedoch vom jeweiligen Einzelfall ab. Die Europäische Kommission erkennt an, dass die schweizerische Datenschutzgesetzgebung ein angemessenes Schutzniveau bietet. Diese Datenschutzerklärung stellt nicht unbedingt eine umfassende Beschreibung unserer Datenverarbeitung dar. Für spezifische oder zusätzliche Dienstleistungen können spezielle, ergänzende oder weitere Datenschutzerklärungen sowie andere rechtliche Dokumente wie Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.

1. Kontaktadressen

Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten:

Schweizer 3RCC Direktion
c/o Universität Bern
Hochschulstrasse 6
CH-3012 Bern

E-Mail: info@swiss3rcc.org

2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

2.1 Rechtlicher Rahmen

Wir bearbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere mit dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (DSB) und des GDPR.

In den Fällen, in denen der GDPR Anwendung findet, verarbeiten wir personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit mindestens einem der folgenden Rechtsgrundsätze:

  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit der Zustimmung der betroffenen Person.
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c GDPR für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die wir in Bezug auf die geltenden Gesetze der Europäischen Union oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft haben.
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist.
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e der Datenschutz-Grundverordnung für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derjenigen Dritter in Fällen, in denen die Grundfreiheiten und Grundrechte und Interessen der betroffenen Personen nicht überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse an der nachhaltigen, sicheren, zuverlässigen und nutzerfreundlichen Erbringung und ggf. Bewerbung unserer Dienstleistungen, die Informationssicherheit und der Schutz vor Missbrauch und unbefugter Nutzung, die Durchsetzung eigener Rechtsansprüche sowie die Einhaltung des Schweizer Rechts.

2.2 Art, Umfang und Zweck

In diesem Rahmen verarbeiten wir insbesondere Daten, die uns Betroffene selbst und von sich aus z.B. per Post, E-Mail, Kontaktformular, Social Media, Telefon oder als Antwort auf eine Ausschreibung übermitteln. Solche Daten können wir z.B. in einem Adressbuch oder in einem Customer Relationship Management (CRM) System oder vergleichbaren Tools speichern. Wenn Sie personenbezogene Daten über Dritte übermitteln, sind Sie verpflichtet, dafür zu sorgen, dass diese Daten geschützt und korrekt sind.

Wenn Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, vergewissern Sie sich bitte, dass die betreffenden Personen von dieser Datenschutzerklärung Kenntnis haben und stellen Sie uns deren Daten nur zur Verfügung, wenn Sie dazu berechtigt sind und diese personenbezogenen Daten korrekt sind.

Solche personenbezogenen Daten können insbesondere in die Datenkategorien Bestandsdaten, Registrierungsdaten, Kontakt- und Kommunikationsdaten (insbesondere E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer), Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Metadaten oder Peripheriedaten sowie Nutzungsdaten, Standortdaten und Vertrags- und Zahlungsdatenfallen.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, damit wir unsere Leistungen nachhaltig, sicher, zuverlässig und nutzerfreundlich erbringen können. Erhobene Daten verwenden wir in erster Linie, um die Kommunikation und Verträge mit unseren Kunden abzuschließen und abzuwickeln sowie um unseren in- und ausländischen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Darüber hinaus können wir im Einklang mit geltendem Recht und soweit angemessen personenbezogene Daten und personenbezogene Daten Dritter für die folgenden Zwecke verarbeiten, die in unserem (bzw. dem berechtigten Interesse Dritter) liegen, wie z. B:

  • Bereitstellung und Entwicklung unserer Produkte, Dienstleistungen und Websites, Apps und anderer Plattformen, auf denen wir tätig sind;
  • Werbung und Marketing (einschließlich der Organisation von Veranstaltungen), sofern Sie der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben (wenn Sie zu unserem Kundenstamm gehören und unsere Werbung erhalten, können Sie jederzeit widersprechen und wir setzen Sie auf eine schwarze Liste gegen weitere Werbesendungen);
  • Gewährleistung unseres Betriebs, einschließlich unserer IT, unserer Websites, Apps und anderer Anwendungen.

Grundsätzlich holen wir immer die Einwilligung der betroffenen Personen ein, es sei denn, die Verarbeitung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig, beispielsweise aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Erfüllung eines mit der betroffenen Person geschlossenen Vertrages und zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen, zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen, weil die Datenverarbeitung unter den gegebenen Umständen naheliegend ist oder nachdem die betroffene Person zuvor informiert wurde.

Wenn Betroffene uns ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. bei der Anmeldung zu unserem Website-Portal), verarbeiten wir die personenbezogenen Daten im Rahmen und auf der Grundlage dieser Einwilligung, es sei denn, wir verfügen über eine andere Rechtsgrundlage, sofern wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden; dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die vor dem Widerruf verarbeiteten Daten.

Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beziehen oder bei der Erfüllung unserer Aufgaben erheben, soweit die Verarbeitung gesetzlich zulässig ist. Zu den Datenkategorien, die wir von Dritten über die Betroffenen erhalten, gehören neben den Daten, die uns die Betroffenen direkt zur Verfügung gestellt haben, unter anderem Informationen im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Rolle und Tätigkeit, Informationen über sie in der Korrespondenz und in Gesprächen mit Dritten, Informationen von anderen Geschäftspartnern zum Zwecke der Bestellung oder Erbringung von Dienstleistungen für sie oder durch sie (z. B., geleistete Zahlungen, frühere Buchungen), in den Medien oder im Internet gefundene Informationen über sie (soweit im Einzelfall angegeben), ihre Adresse (für Marketingzwecke), Daten im Zusammenhang mit ihrer Nutzung unserer Websites (z. B. IP-Adresse, MAC-Adresse Ihres Smartphones oder Computers, Informationen über Ihr Gerät und Ihre Einstellungen, Cookies, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, verwendete Anwendungen, verweisende Website, Lokalisierungsdaten).

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten so lange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung und die Einhaltung gesetzlicher Pflichten oder anderer mit der Verarbeitung verfolgter Zwecke erforderlich ist. Personenbezogene Daten können für den Zeitraum aufbewahrt werden, in dem Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können oder soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn berechtigte geschäftliche Interessen eine weitere Aufbewahrung erfordern (z.B. zu Beweis- und Dokumentationszwecken). Sobald personenbezogene Daten für die vorgenannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, werden sie, soweit möglich, gelöscht oder anonymisiert. Für Betriebsdaten (z.B. Systemprotokolle) gelten in der Regel kürzere Aufbewahrungsfristen von maximal zwölf Monaten.

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie uns alle personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für den Abschluss und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sind (in der Regel besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten). Ohne diese Angaben ist es uns in der Regel nicht möglich, mit Ihnen (bzw. der von Ihnen vertretenen juristischen oder natürlichen Person) zu kommunizieren oder einen Vertrag abzuschließen bzw. zu erfüllen. Darüber hinaus kann die Website nur genutzt werden, wenn bestimmte Informationen zur Ermöglichung des Datenverkehrs (z. B. die IP-Adresse) offengelegt werden.

Personenbezogene Daten aus Bewerbungen werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Beurteilung der Beschäftigungsfähigkeit oder im Hinblick auf einen späteren Arbeitsvertrag erforderlich ist. Die für die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens erforderlichen personenbezogenen Daten ergeben sich aus den angeforderten bzw. zur Verfügung gestellten Daten, zum Beispiel im Rahmen einer Stellenbeschreibung. Bewerberinnen und Bewerber haben die Möglichkeit, weitere Daten im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung zu übermitteln.

2.3 Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Dritte, auch im Ausland

Wir können personenbezogene Daten durch Dritte verarbeiten lassen oder solche Daten gemeinsam mit ihnen oder mit ihrer Hilfe verarbeiten oder an Dritte übermitteln. Solche Dritte sind insbesondere Anbieter, deren Dienste wir in Anspruch nehmen, und Vertragspartner einschließlich Kunden, z. B. Veranstalter und Ausrichter von Veranstaltungen. Wir gewährleisten ein angemessenes Schutzniveau für die diesen Dritten zur Verfügung gestellten Daten.

Solche Dritte sind grundsätzlich in der Schweiz oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ansässig. Sie können aber auch in jedem anderen Land der Welt ansässig sein, sofern deren Datenschutzgesetze nach Einschätzung des des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) aund, wenn die DSGVO gilt, nach der der Beurteilung der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten oder wenn ein angemessenes Datenschutzniveau aus anderen Gründen gewährleistet ist, z.B. aufgrund einer entsprechenden vertraglichen Vereinbarung, insbesondere auf der Grundlage von Standardvertragsklauselnoder durch eine entsprechende Zertifizierung. In Ausnahmefällen kann sich ein solcher Dritter in einem Land befinden, das kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, sofern die entsprechenden datenschutzrechtlichen Voraussetzungen, z.B. die Einholung der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person, erfüllt sind.

2.4 Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie unmittelbar nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Hyperlink. Indem Sie auf diesen Link klicken, bestätigen Sie Ihr Abonnement (Double-Opt-In-Verfahren). Wenn Sie den Link nicht anklicken, löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserer temporären Liste und es wird kein Abonnement erstellt.

Wenn Sie Ihr Abonnement bestätigen, geben Sie uns die Erlaubnis, Ihre E-Mail-Adresse einschließlich Datum und Uhrzeit der Anmeldung, Ihre IP-Adresse sowie die ausgewählten Newsletter zu speichern. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse und Ihre personenbezogenen Daten nur zur Verwaltung und zum Versand des ausgewählten Newsletters in der ausgewählten Periodizität.

Unsere Newsletter können sichtbare oder versteckte Zähler, Werbung von Dritten oder Links zu externen Websites enthalten, die nicht direkt mit dem Inhalt des Newsletters in Verbindung stehen.

Jeder Newsletter enthält einen Hinweis darauf, wie der Newsletter abbestellt werden kann.

2.5 Kontakt-Formular

Wenn Sie ein Kontaktformular ausfüllen, uns eine E-Mail oder eine andere Form der elektronischen Nachricht senden, werden Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und eventueller Rückfragen verwendet.

Nach Beendigung Ihrer Anfrage werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen.

2.6 Website-Portal

Wenn Sie sich für unser Veranstaltungsportal anmelden, erhalten Sie unmittelbar nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Hyperlink. Indem Sie auf diesen Link klicken, bestätigen Sie Ihr Abonnement (Double-Opt-In-Verfahren). Wenn Sie den Link nicht anklicken, löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserer temporären Liste und es wird kein Abonnement abgeschlossen.

Wenn Sie Ihr Abonnement bestätigen, erteilen Sie uns die Erlaubnis, Ihre E-Mail-Adresse, Kontaktinformationen einschließlich Datum und Uhrzeit der Anmeldung, Ihre IP-Adresse sowie die ausgewählten Veranstaltungen zu speichern. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse und persönlichen Daten nur zur Verwaltung unserer Veranstaltungen.

Sie können Ihr Konto in den Einstellungen löschen, nachdem Sie sich angemeldet haben.

3. Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, haben nach dem schweizerischen Datenschutzrecht bestimmte Rechte. Dazu gehören das Recht auf Auskunft und das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung der bearbeiteten Daten.

Betroffene Personen, deren Daten wir verarbeiten, können - wenn und soweit die DSGVO Anwendung findet - eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und wenn dies der Fall ist, Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken, ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen und ihre personenbezogenen Daten berichtigen, löschen ("Recht auf Vergessenwerden"), sperren oder vervollständigen.

Betroffene Personen, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten, können - wenn und soweit die DSGVO Anwendung findet - ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einlegen.

Betroffene Personen, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten, haben ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB)

4. Datensicherheit

Wir treffen angemessene und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um den Datenschutz und insbesondere die Datensicherheit zu gewährleisten. Trotz dieser Maßnahmen ist die Verarbeitung personenbezogener Daten im Internet jedoch anfällig für Sicherheitslücken. Eine absolute Datensicherheit können wir daher nicht gewährleisten.

Der Zugang zu unseren Websites erfolgt über eine Transportverschlüsselung (SSL/TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser zeigen ein Vorhängeschloss-Symbol in der Adressleiste an, um die Transportverschlüsselung anzuzeigen.

5. Nutzung unserer Websites

5.1 Cookies

Wir können Cookies und ähnliche Techniken für unsere Websites verwenden, die eine Identifizierung Ihres Browsers oder Geräts ermöglichen. Cookies - sowohl unsere eigenen (First-Party-Cookies) als auch die von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) - bestehen aus Daten in Textform, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen und auch keine Schadprogramme wie Trojaner oder Viren übertragen.

Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, können Cookies als "Session-Cookies" vorübergehend in Ihrem Browser oder für einen bestimmten Zeitraum als "permanente Cookies" gespeichert werden. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Permanente Cookies ermöglichen es, wiederkehrende Besucher unserer Websites zu erkennen und so z.B. auch deren Reichweite zu messen. Permanente Cookies können z. B. auch zur Speicherung von Benutzerkonfigurationen verwendet werden, um zu verstehen, wie Sie unsere Dienste und Inhalte nutzen, sowie für das Online-Marketing.

Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren oder löschen. Ohne Cookies können Sie unsere Websites möglicherweise nicht in vollem Umfang nutzen. Wir werden Sie proaktiv um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies bitten, wenn und soweit dies erforderlich ist.

Für Cookies, die zur Erfolgs- und Reichweitenmessung oder zu Werbezwecken eingesetzt werden, ist ein generelles "Opt-out" über die Netzwerk-Werbe-Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Ihre
Online-Entscheidungen
(Europäische Allianz für interaktive digitale Werbung, EDAA).

Unsere Website kann Cookies im Zusammenhang mit Dienstleistungen Dritter (Formulare, interaktive Karten, E-Commerce, mehrsprachige Website usw.) verwenden. Sie können die verwendeten Cookies über cookie-script.com kontrollieren.

5.2 Server-Protokolldateien

Bei jedem Zugriff auf eine unserer Websites können wir folgende Daten erfassen, sofern sie von Ihrem Browser an unsere Serverinfrastruktur übermittelt werden oder über unsere Webbrowser identifizierbar sind: Datum und Uhrzeit einschließlich Zeitzone, IP-Adresse, HTTP-Statuscode, Betriebssystem einschließlich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschließlich Sprache und Version, einzelne auf unseren Websites geöffnete Seiten einschließlich der übertragenen Datenmenge und die zuletzt im aktuellen Browserfenster besuchte Website (Referrer).

Wir speichern diese Daten, die auch personenbezogene Daten sein können, in Server-Logfiles. Diese Daten sind notwendig, um die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit unserer Webseiten zu gewährleisten und die Datensicherheit, insbesondere den Schutz personenbezogener Daten - auch durch Dritte oder mit Hilfe Dritter - sicherzustellen.

6. Benachrichtigungen und Nachrichten

Wir versenden Benachrichtigungen und Nachrichten, z. B. Newsletter und per E-Mail.

6.1 Messung von Erfolg und Reichweite

Benachrichtigungen und Nachrichten können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die aufzeichnen, ob eine bestimmte Nachricht geöffnet wurde und welche Weblinks angeklickt wurden. Solche Weblinks können auch personalisierte Informationen über die Nutzung von Benachrichtigungen und Nachrichten sammeln. Wir benötigen diese Nutzungsstatistiken, um unseren Erfolg und unsere Reichweite zu messen, damit wir effektiv, nachhaltig, sicher und zuverlässig benutzerfreundliche Benachrichtigungen und Nachrichten anbieten können, die auf die Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfänger abgestimmt sind.

6.2 Zustimmung und Einspruch

Wir bitten grundsätzlich um Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse und anderer Kontaktadressen, es sei denn, deren Nutzung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Wenn für den Empfang von E-Mails eine Einwilligung erforderlich ist, verwenden wir das "Double-Opt-In"-Verfahren, d. h. Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie zur Bestätigung anklicken müssen, um einen Missbrauch durch unbefugte Dritte zu verhindern. Zu Beweiszwecken und aus Sicherheitsgründen können wir die von Ihnen erteilte Zustimmung einschließlich der IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit aufzeichnen.

Sie können Ihre Registrierung für Benachrichtigungen und Nachrichten, z. B. Newsletter, grundsätzlich aufheben. Benachrichtigungen und Nachrichten, die wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen benötigen, bleiben vorbehalten. Mit der Abmeldung können Sie insbesondere der Verwendung Ihrer Nutzerdaten zu statistischen Zwecken im Zusammenhang mit der Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen.

7. Soziale Medien

Wir nutzen Social-Media- und andere Online-Plattformen, um mit Interessenten zu kommunizieren und sie über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei kann es zu Datenbearbeitungen ausserhalb der Schweiz und des EWR kommen.

Darüber hinaus gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Online-Plattformen. Diese Bestimmungen geben insbesondere Auskunft über die Rechte der Betroffenen, vor allem über ihr Recht auf Information.

8. Dienste von Dritten

Unsere Website kann Cookies im Zusammenhang mit Dienstleistungen Dritter (Formulare, interaktive Karten, E-Commerce, mehrsprachige Website usw.) verwenden. Sie können die verwendeten Cookies über cookie-script.com kontrollieren. Gemäß den Nutzerrechten können Sie sich an den Inhaber der Website wenden, um das Recht auf Zugang, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten geltend zu machen oder sich ihrer Verarbeitung zu widersetzen. Im Falle eines Drittdienstes wird Holographisme Sàrl diesen kontaktieren, um Ihre Daten löschen zu lassen. Solche Dienste können ihren Sitz außerhalb der Schweiz und des EWR haben, sofern ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Dritte, deren Dienste wir in Anspruch nehmen, können für eigene sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke Daten im Zusammenhang mit unseren Websites sowie aus anderen Quellen - insbesondere Cookies, Logfiles und Zählpixel - in aggregierter, anonymisierter oder pseudo-anonymisierter Form verarbeiten.

8.1 Kontaktmöglichkeiten

Wir können die Dienste von Dritten in Anspruch nehmen, um unsere Kommunikation mit ihnen und anderen Personen zu verbessern. Wir garantieren, dass diese Dritten ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten.

8.2 Social-Media-Funktionen und Social-Media-Inhalte

Wir nutzen Dienste für Social-Media-Inhalte sowie Social-Media-Plug-ins, die es Ihnen ermöglichen, die Inhalte unserer Websites auf Social Media oder anderen Online-Plattformen zu teilen sowie andere Social-Media-Funktionen wie LinkedIn, X und Youtube zu nutzen. Dies ist für Sie sichtbar (typischerweise anhand der jeweiligen Symbole). Die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke können erfassen, dass Sie sich auf unserer Website befinden und wo genau Sie sich auf unserer Website befinden und können diese Informationen für ihre eigenen Zwecke nutzen. Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt in der Verantwortung des jeweiligen Betreibers und erfolgt gemäß dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von den jeweiligen Betreibern keine Informationen über Sie.

Dazu kann die Verwendung von Cookies gehören. Wir garantieren ein angemessenes Datenschutzniveau für diese Dienste und Plug-ins.

8.3 Medien

Wir verwenden YouTube, um Videos auf unseren Websites zu hosten. Dies kann die Verwendung von Cookies beinhalten. YouTube ist eine amerikanische Website, die zu Google LLC in den USA gehört. Gegenüber Nutzern im EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited für den Dienst verantwortlich. Weitere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung finden Sie in Googles Unsere Datenschutz- und Sicherheitsgrundsätze und Datenschutzrichtliniesowie in der Datenschutzleitfaden für Google-Produkte (einschließlich YouTube), in Wie Google Daten von Websites oder Apps verwendet, die unsere Dienste nutzen und in Wie Google Cookies verwendet. Darüber hinaus können Nutzer personalisierte Werbung abbestellen.

8.4 Schriftarten

Wir nutzen Dienste von Drittanbietern, damit wir ausgewählte Schriftarten auf unseren Webseiten einbinden können. In diesem Zusammenhang werden in der Regel keine Cookies verwendet. Wir garantieren ein angemessenes Datenschutzniveau.

8.5 Erfolgs- und Reichweitenmessung

Wir nutzen Dienste Dritter, um den Erfolg und die Reichweite unserer Websites zu ermitteln. In diesem Zusammenhang können Cookies zum Einsatz kommen. Wir garantieren, dass diese Dienste ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, insbesondere durch Anonymisierung und Pseudoanonymisierung von Daten.

8.6 Google Analytics

Wir können Google Analytics oder ähnliche Dienste auf unserer Website verwenden. Dabei handelt es sich um Dienste von Dritten, die in jedem beliebigen Land der Welt angesiedelt sein können (im Fall von Google Analytics Google Ireland Ltd. (mit Sitz in Irland), Google Ireland stützt sich auf Google LLC (mit Sitz in den Vereinigten Staaten) als Unterauftragsverarbeiter (beide "Google"), www.google.com) und die es uns ermöglichen, die Nutzung unserer Website (auf anonymisierter Basis) zu messen und auszuwerten. Zu diesem Zweck werden permanente Cookies verwendet, die vom Dienstanbieter gesetzt werden. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa gekürzt werden, bevor sie in die USA weitergeleitet werden, und dann nicht mehr zurückverfolgt werden können. Wir haben die Option "Datenweitergabe" und die Option "Signale" ausgeschaltet. Obwohl wir davon ausgehen können, dass es sich bei den von uns an Google weitergegebenen Informationen nicht um personenbezogene Daten für Google handelt, kann es möglich sein, dass Google anhand der gesammelten Daten Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, persönliche Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen für eigene Zwecke verknüpfen kann. Wenn Sie sich beim Diensteanbieter registriert haben, kennt der Diensteanbieter auch Ihre Identität. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Dienstanbieter in Übereinstimmung mit dessen Datenschutzbestimmungen. Der Dienstanbieter stellt uns lediglich Daten über die Nutzung der jeweiligen Website zur Verfügung (aber keine persönlichen Informationen über Sie).

9. Schlussbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung ist ab dem 01.08.2025 gültig. Wir können sie von Zeit zu Zeit aktualisieren und werden alle Änderungen auf dieser Seite veröffentlichen. Über Änderungen und Ergänzungen werden wir Sie in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der aktuellen Fassung der Datenschutzerklärung auf unserer Website.

30. Juli 2025