Alle Ressourcen

Krebs-SOLES

Krebs-SOLES

Cancer-SOLES ist eine neue digitale Plattform für die systematische und kontinuierliche Vorbereitung von...

3R-PROJEKT-SCHÜTZE

3R-PROJEKT-SCHÜTZE

Dies wird unsere Hauptausschreibung für die Projektfinanzierung sein, die nun jedes zweite Jahr stattfindet. Sie steht akademischen Forschern mit Sitz in der Schweiz offen, die bedeutende 3R-Fortschritte anstreben. Diese Ausschreibung ersetzt die früheren "Offenen Ausschreibungen" und "Gezielten Ausschreibungen" und ist so konzipiert, dass pro Ausschreibung mehr Mittel zur Verfügung stehen.

Verfeinerungszuschüsse

Verfeinerungszuschüsse

Die Verantwortung voranbringen: Überschüssige Tiere abbauen und den Wandel fördern

Bericht über die sanfte Handhabung 2025

Bericht über die sanfte Handhabung 2025

In den Jahren 2020 und 2024 führten das Schweizer 3RCC und das Swiss Culture of Care Network zwei Umfragen zur Anwendung von nicht-aversiven Methoden im Umgang mit Mäusen bei Tierpflegern und Forschungspersonal in der Schweiz durch. Hier sind die Ergebnisse der Umfragen.

3R-Auszeichnungen 2024

3R-Auszeichnungen 2024

Das Schweizerische 3R-Kompetenzzentrum (3RCC) ehrt die Preisträger: Fides Zenk, Doris Zauchner & Manon Murdeu für bahnbrechende, humanrelevante Forschung, die den Einsatz von Tieren in der Wissenschaft ersetzt und reduziert.

FRONTIERS YOUNG MINDS: Einführung in die 3Rs für junge Köpfe

FRONTIERS YOUNG MINDS: Einführung in die 3Rs für junge Köpfe

Geniessen Sie die Highlights einer Veranstaltung, bei der Schüler der International School of Lausanne wissenschaftliche Autoren trafen und sie über das 3R-Prinzip bei Tierversuchen aufklärten: Replacement, Reduction und Refinement.

3R-DOCTORATE-PROGRAMM

3R-DOCTORATE-PROGRAMM

Das Schweizerische 3R-Kompetenzzentrum kündigt sein 3R-Doktoratsstipendienprogramm 2025 an. Es unterstützt innovative Doktorarbeiten, die den Ersatz, die Reduktion und die Verbesserung von Tierversuchen in wissenschaftlichen Verfahren vorantreiben. Dieses wettbewerbsfähige Stipendienprogramm folgt einem zweistufigen Bewerbungsverfahren und zielt darauf ab, eine neue Generation von Forschern mit starken 3R-Prinzipien zu entwickeln.

Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

Im Jahr 2024, dem Jahr, in dem die zweite Förderperiode des 3RCC endet, blicken wir auf eine Phase bemerkenswerter Fortschritte bei unseren Kernaufgaben zurück.

3R Info Hub

3R Info Hub

Der 3R InfoHub führt Sie zu den besten Ansätzen, die darauf abzielen, Tiere zu ersetzen, zu reduzieren oder zu verfeinern...

3R Info Hub

Cellosaurus

Der Cellosaurus (https://www.cellosaurus.org/) ist eine Wissensquelle über Zelllinien. Er versucht...

3Rs Hackathon 2024

3Rs Hackathon 2024

In diesem eintägigen Workshop vor Ort brachten wir Forscher aus verschiedenen Bereichen zusammen...

VERÖFFENTLICHUNG: Verfeinerung der Forschung zur Verbesserung des Lebens von Labormäusen

3R für junge Köpfe!

Junge Menschen sind die nächste Generation von Wissenschaftlern, Entscheidungsträgern und (hoffentlich) informierten Bürgern. Wenn wir ihnen helfen, die 3R des Einsatzes von Tieren in der Forschung zu verstehen, werden sie befähigt, kritisch über Wissenschaft, Ethik und Innovation nachzudenken.

Ein In-vitro-Modell der metastatischen Nische der Hirnmetastasierung

Das Heimatlabor (Rubin Lab, DBMR; Universität Bern) konzentriert sich auf In-vitro-Modelle zur Untersuchung von Abstammungsplastizität und Metastasierung und hat kürzlich ein neuartiges Organoid-basiertes Modell zur Untersuchung von Tumor-Wirt-Interaktionen und der metastatischen Nische unter Verwendung von räumlich aufgelösten zerebralen Organoiden entwickelt.

Entwicklung, Validierung und Etablierung von Darmorganoiden zur Untersuchung von Wirt-Parasit-Interaktionen in der Veterinärmedizin

Entwicklung, Validierung und Etablierung von Darmorganoiden zur Untersuchung von Wirt-Parasit-Interaktionen in der Veterinärmedizin

In meinem Heimlabor habe ich ein In-vitro-Modell der Atemwege des Rotfuchses (Vulpes vulpes) entwickelt, um die Wechselwirkungen zwischen Wirt und Parasit bei Caniden zu untersuchen. Dieses Modell ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Pathogenese und der Immunreaktionen bei Lungenwurminfektionen bei Caniden und kann für die Untersuchung weiterer infektiöser Erreger erweitert werden, da Füchse ein Reservoir für viele Infektionserreger sind. Unser Modell wird für Studien über die gewebespezifische Reaktion auf Lungenwurm-Infektionen unter Verwendung von transkriptomischen und proteomischen Ansätzen verwendet.

Auf dem Weg zur personalisierten Medizin: Präzisionsgeschnittene Hautschnitte zur Modellierung von Gen-Reaktionssignaturen für neue und bestehende Therapien für Patienten mit systemischer Sklerose

Das Zentrum für experimentelle Rheumatologie ist auf die Erforschung rheumatischer und skelettbezogener Erkrankungen, einschließlich der systemischen Sklerose (SSc), spezialisiert. SSc ist eine paradigmatische fibrotische Erkrankung, die durch eine Fibrose mehrerer Organe, einschließlich der Haut, gekennzeichnet ist. Zur Untersuchung der SSc-Pathogenese stehen derzeit traditionelle zweidimensionale (2D) Zellkulturen und Tiermodelle zur Verfügung, die beide an unserem Institut etabliert sind.

Ein automatisiertes System zur Bewertung von Schmerz und Wohlbefinden bei Labormäusen

Ein automatisiertes System zur Bewertung von Schmerz und Wohlbefinden bei Labormäusen

Die Überwachung des Wohlbefindens von Mäusen in Forschungslabors wird oft vernachlässigt, und die derzeitigen Methoden beruhen auf subjektiven Beobachtungen, was zu möglichen Verzerrungen und Abweichungen zwischen verschiedenen Beobachtern führt. Jüngste Fortschritte im Bereich des maschinellen Sehens und der Lernwerkzeuge bieten eine Lösung, indem sie diese Maßnahmen automatisieren und standardisieren. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine automatisierte All-in-One-Plattform (sowohl Hardware als auch Software) für die Überwachung des Wohlergehens von Tieren zu schaffen.

Bewertung von Umweltanreicherungen für Mäuse

Bewertung von Umweltanreicherungen für Mäuse

Eine hochwertige Ausgestaltung der Umgebung verbessert die Lebensqualität von Labormäusen. Kommerziell validiertes Enrichment sollte weiterhin im eigenen Haus evaluiert werden.

Bereitstellung von Immunkompetenz für menschliche Mikrogewebsblasenmodelle

Bereitstellung von Immunkompetenz für menschliche Mikrogewebsblasenmodelle

In meinem Heimatlabor haben wir mehrere Mikrogewebemodelle der menschlichen Blase entwickelt, um die Wechselwirkungen zwischen Wirt und Erreger in patientenähnlichen Szenarien zu verstehen und neue Therapeutika für Harnwegsinfektionen (UTI) zu testen. Allerdings fehlt diesen Modellen noch immer die Immunzellkomponente, die für das Gebiet von entscheidender Bedeutung ist und zu den Hauptkompetenzen der Gruppe von Dr. Molly Ingersoll (Wirt) gehört.

Implementierung des Leberfibrose-AOP in einem neuartigen Leberchip

Implementierung des Leberfibrose-AOP in einem neuartigen Leberchip

Unsere Forschungsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, verschiedene biologische Fragen und Modelle in mikrophysiologischen Systemen (MPS) umzusetzen. Wir haben eine iPSC-abgeleitete Blut-Hirn-Schranke auf einem Mimetas-Chip (Burgio et al., 2023) und ein In-vitro-Nierenmodell auf der Vitrofluid-Plattform (Specioso et al., 2022) etabliert.

Eine stressfreie Alternative zur oralen Verabreichung bei Mäusen

Eine stressfreie Alternative zur oralen Verabreichung bei Mäusen

Die derzeitige Methode der oralen Verabreichung an Mäuse unter Verwendung von Verabreichungsnadeln ist eine Quelle von Stress für die Tiere und kann die Ergebnisse eines Experiments verfälschen oder ungültig machen. Derzeit gibt es nur wenige Alternativen zu dieser Methode.

Standardisierung von Tests zur Durchlässigkeit von Arzneimitteln auf der Basis menschlicher Organoide

Mit dem Modernization Act 2.0, der Anfang 2023 unterzeichnet wird, ebnet die FDA den Weg für mehr neue Arzneimittelanträge ohne Tierversuche. Mit dieser Entscheidung werden Forscher und Arzneimittelentwickler wieder in die Lage versetzt, präklinische Studien ohne Tierversuche schnell auf ein Niveau zu bringen, das Vertrauen, Validierung und breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit und bei den Zulassungsbehörden schafft.

Mehrdimensionale Modelle für das In-vitro-Screening von endokrin wirksamen Substanzen

Endokrin wirksame Chemikalien (EDCs) sind sowohl natürliche als auch vom Menschen hergestellte Stoffe, die in alltäglichen Gegenständen wie Kunststoffen, Reinigungsmitteln, Lebensmitteln und Kosmetika enthalten sind. Diese Chemikalien können sich negativ auf die Gesundheit und Entwicklung von Tieren und Menschen auswirken. EDCs werden mit Störungen des Hormonsystems in Verbindung gebracht, die zu Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit, Frühpubertät, Unfruchtbarkeit und verschiedenen Krebsarten führen können.

Verfeinerung der Anästhesie bei neonatalen Mäusen

Verfeinerung der Anästhesie bei neonatalen Mäusen

Über die Wahl der Anästhesie für neugeborene Mäuse gibt es keinen Konsens, was sich unmittelbar auf das Wohlergehen der Tiere und die Forschungsergebnisse auswirkt. Die bisher verwendeten Methoden zur Bewertung des Wohlergehens der Tiere ermöglichen kein vollständiges Verständnis der potenziellen Schmerzen oder Beschwerden, die während der Anästhesie auftreten.

Bewertungsbogen für Fische

Bewertungsbogen für Fische

Mit dem Refinement-Stipendium beabsichtigen wir, Bewertungsbögen für Einzel- und Gruppenfische zu entwickeln, zu evaluieren, umzusetzen und zu veröffentlichen. Mit der Unterstützung aller Fischlaboratorien der Universität Bern, des Versuchstierzentrums (EAC) der Universität Bern und des Instituts für Versuchstierkunde Zürich werden wir (1) bestehende Bewertungsbögen von Fischlaboratorien, aber auch von anderen Versuchstiergruppen, sammeln, (2) die wissenschaftliche und graue Literatur zur Bewertung des Wohlbefindens von Fischen auswerten und (3) durch Besuche und Befragungen von Fischanlagen Informationen über bewertbare Indikatoren für das Wohlbefinden von Fischen einholen.

Minimierung der Zahl der Nagetiere, die für die Entdeckung von aus Bakteriophagen gewonnenen antimikrobiellen Substanzen verwendet werden, durch Screening von Kandidaten in Zebrafischembryonen

Minimierung der Zahl der Nagetiere, die für die Entdeckung von aus Bakteriophagen gewonnenen antimikrobiellen Substanzen verwendet werden, durch Screening von Kandidaten in Zebrafischembryonen

Die Antibiotikaresistenz stellt eine erhebliche globale Gesundheitsbedrohung dar. Eine wachsende Zahl von Bakterien, wie z. B. die mehrfach arzneimittelresistente Pseudomonas aeruginosa und der vancomycinresistente Enterococcus faecalis, verursachen beim Menschen lebensbedrohliche Krankheiten, die nicht wirksam behandelt werden können. Bakteriophagen, d. h. Viren, die Bakterien befallen, und von Bakteriophagen abgeleitete Proteine sind vielversprechende Alternativen zu Antibiotika und haben sich als wirksam gegen antibiotikaresistente Stämme erwiesen. Die Entwicklung neuer antimikrobieller Mittel umfasst in der Regel Tests an Tiermodellen, in der Regel an Mäusen.

Eine einzigartige Technologie zur Herstellung standardisierter Lungenkrebs-Organoide unter Luft/Flüssigkeits-Grenzflächenbedingungen: eine neue Alternative zu Tierversuchen

Eine einzigartige Technologie zur Herstellung standardisierter Lungenkrebs-Organoide unter Luft/Flüssigkeits-Grenzflächenbedingungen: eine neue Alternative zu Tierversuchen

Lungenkrebs gehört zu den weltweit am weitesten verbreiteten Krebsarten und ist in der Schweiz die Hauptursache für krebsbedingte Todesfälle, wobei das nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) etwa 85 % der Fälle ausmacht. Forscher stützen sich bei der Untersuchung von NSCLC häufig auf Tierversuche. Aus menschlichen Biopsien gewonnene Lungenkrebs-Organoide (LCO) bieten eine vielversprechende Alternative zu Tierversuchen für Forschung, personalisierte Medizin und Wirkstoffscreening.

Persönliche Verhaltensprofile - Verfolgung von Hunden zur Überwachung des Wohlergehens

Wir optimieren unsere Zwinger für die Videoaufzeichnung, so dass wir in der Lage sind, die neuesten auf Deep Learning/Maschinenlernen basierenden Techniken zur Tierverfolgung und Tierschutzüberwachung anzuwenden. Wir nutzen die Verhaltensflussanalyse, um für jeden Hund ein individuelles Verhaltensprofil zu erstellen und zu beobachten, wie es sich als Reaktion auf das Training und die Behandlung verändert

Ex-utero-Kultur von Maus-Embryonen

Ex-utero-Kultur von Maus-Embryonen

Unser Hauptziel ist es, das Wissen über die Gehirnentwicklung von Säugetieren unter physiologischen und teratogenen Bedingungen zu erweitern. Wir sind der Ansicht, dass es von entscheidendem wissenschaftlichem Interesse ist zu verstehen, wie das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Arten von Vorläuferzellen durch teratogene Wirkstoffe beeinflusst wird. Dieses Wissen wird es uns ermöglichen, bisherige Erkenntnisse über die Musterung des Gehirns besser zu interpretieren und ein Beispiel für die Organisationsprinzipien der dorsoventralen Achse auf zellulärer Ebene zu liefern.

Verfeinerte automatische Bewertung von Anhedonie, Motivation und Aufmerksamkeit bei Mäusen

Verfeinerte automatische Bewertung von Anhedonie, Motivation und Aufmerksamkeit bei Mäusen

Die Verhaltensbeurteilung von Anhedonie, Motivation und Aufmerksamkeit stellt einen Eckpfeiler der Verhaltensneurowissenschaften dar, ist aber sowohl für die beteiligten Tiere als auch für die Forscher stressig und mühsam. Wir werden Protokolle zur vollautomatischen Bewertung dieser Verhaltensparadigmen im IntelliCage-System entwickeln und fördern. Auf diese Weise können Mäuse freiwillig Tests durchführen, während sie sich in einer ungestörten Umgebung, die auch ihren normalen sozialen Lebensraum umfasst, natürlich verhalten.

Notwendigkeit und Wirksamkeit von präoperativem Fasten bei Schafen

Notwendigkeit und Wirksamkeit von präoperativem Fasten bei Schafen

Präoperatives Fasten ist ein gängiges Verfahren in der Veterinärmedizin. Es soll die Füllung des Magens reduzieren, um Komplikationen bei der Narkose zu vermeiden. Schafe haben ein komplexes Verdauungssystem, und die Empfehlungen für präoperatives Fasten bei dieser Tierart sind nicht evidenzbasiert. Diese Praxis kann zu metabolischen Ungleichgewichten führen, die die Anästhesie erschweren.

iPSC-Makrophagen für ein Lung-on-chip (LOC)-Modell der bakteriellen Besiedlung

iPSC-Makrophagen für ein Lung-on-chip (LOC)-Modell der bakteriellen Besiedlung

Die derzeitigen Lung-on-Chip-Modelle (LOC) sind vielversprechend, doch fehlen ihnen die ansässigen Immunzellen, insbesondere Makrophagen. Unser Hauptprojekt Lung-Microbiota on-chip (LMOC) zielt darauf ab, (i) Tierversuche zu reduzieren (kurzfristig) und (ii) Mausmodelle zur bakteriellen Besiedlung der Lunge vollständig zu ersetzen (langfristig). Die iPSC-Makrophagen werden eine wichtige Komponente in diesem menschlichen 3D-Zellmodell bilden.

Intraoperative Nozizeption bei Tieren: Es ist an der Zeit, das Problem anzugehen und wirksam zu behandeln

Während einer Vollnarkose nimmt das Gehirn keine Schmerzen wahr, aber das Rückenmark kann den Reiz dennoch kodieren und verarbeiten (Nozizeption). Die Nichterkennung der Nozizeption ist während der Vollnarkose nachteilig und kann eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung postoperativer und chronischer Schmerzen spielen. Wir schlagen die Anwendung einer objektiven Methode vor, d. h. die Verfolgung der nozizeptiven Entzugsschwellen als Mittel zur Bewertung der Nozizeption bei Tieren, die sich einer Vollnarkose unterziehen.

Menschliche Herzmodelle zur Untersuchung der Mechanismen der Herzreifung

Seit 2014 hat die Gruppe Marsano mehrere funktionelle gesunde und krankheitsbedingte (dem überwinternden Myokard oder der Narbe ähnliche) 3D-Herzgewebe im Mikro- und Makromaßstab entwickelt. Obwohl überwiegend neonatale Herzzellen verwendet wurden, um den Nachweis von Prinzipien zu erbringen, ist der Einsatz von aus menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC-CM) abgeleiteten Kardiomyozyten von grundlegender Bedeutung, um klinisch relevante Herzschäden und Reparaturmechanismen zu untersuchen. Auch meine Promotionsprojekte würden von der Verwendung humaner iPSC-CM immens profitieren.

Molekulare und zelluläre Charakterisierung von sich entwickelnden Fragile-X-Synapsen in menschlichen Assembloiden

Das Fragile-X-Syndrom ist eine Erkrankung, die die Entwicklung des Nervensystems beeinträchtigt. Es ist eine der Hauptursachen für Autismus, eine weit verbreitete neurologische Entwicklungsstörung, die derzeit nicht behandelbar ist. Fragile X-Tiermodelle zeigen Defizite auf der Ebene der neuronalen Verbindungen, den Synapsen. Darüber hinaus sind auch andere Zelltypen, darunter Astrozyten, betroffen. Astrozyten sind Gliazellen, die für die richtige neuronale Vernetzung und Funktion wichtig sind.

Erstellung und Validierung eines menschlichen In-vitro-Modells zur Untersuchung des Aufnahmetransports an der Blut-Hirn-Schranke

Erstellung und Validierung eines menschlichen In-vitro-Modells zur Untersuchung des Aufnahmetransports an der Blut-Hirn-Schranke

Die Blut-Hirn-Schranke ist eine Struktur zwischen dem zentralen Nervensystem (ZNS) und dem Blutkreislauf, deren Hauptaufgabe darin besteht, das ZNS vor toxischen Verbindungen zu schützen und gleichzeitig den Durchgang von Nährstoffen zu ermöglichen. Aufgrund der Aktivität von Efflux-Transportern wird die Blut-Hirn-Schranke als Hindernis für Medikamente angesehen, die auf das Gehirn abzielen. Dieses mechanistische Verständnis beruht größtenteils auf Daten von Nagetieren, da es schwierig ist, Daten über die Anreicherung von Arzneimitteln im Gehirn des Menschen zu messen und zu sammeln.

Durch künstliche Intelligenz vermittelte Vorhersage und Validierung von Arzneimittelsynergien in von Patienten stammenden Ex-vivo-Tumororganoidmodellen

Durch künstliche Intelligenz vermittelte Vorhersage und Validierung von Arzneimittelsynergien in von Patienten stammenden Ex-vivo-Tumororganoidmodellen

In der Präzisionsonkologie führt die Behandlung mit einem einzigen Medikament häufig zu einer erworbenen Resistenz und einem Rückfall des Tumors. Neue Medikamente zur Überwindung der Resistenz befinden sich in der Entwicklung. Leider ist die Entwicklung neuer Medikamente mit einer großen Anzahl von Tierversuchen, hohen Kosten und hohen Misserfolgsraten verbunden. Das Repurposing von Arzneimitteln wird zunehmend attraktiver, da es sich um gebrauchsfertige Substanzen handelt. In den letzten Jahrzehnten haben wir gelernt, dass die Kombination mehrerer Arzneimittel die Wirksamkeit von Medikamenten erhöhen und die Entwicklung von Resistenzen verringern kann.

3R-PROJEKT-SCHÜTZE

Cre-Rux - Verbesserung des Wohlbefindens von Mäusen durch einen verfeinerten Ansatz für genetische Manipulationen in vivo

Die biomedizinische Forschung stützt sich auf die genetische Manipulation von Tieren, insbesondere von Mäusen, als Versuchsmodelle, um menschliche Krankheiten zu imitieren und ihre Mechanismen zu untersuchen. Ein weit verbreitetes System beruht auf der Verwendung des Enzyms Cre-Rekombinase. Eine Variante dieses Enzyms, CreERT2, benötigt das Medikament Tamoxifen, um aktiv zu sein. Es zeigt sich jedoch zunehmend, dass die Verabreichung von Tamoxifen problematisch sein kann. Berichte zeigen, dass die Verabreichung von Tamoxifen bei Mäusen toxisch sein kann.

Vermeidung der Verwendung von trächtigen Pferden zur Herstellung von PMSG durch Verwendung von immortalisierten Choriongürtelzellen für die Hormonproduktion

Vermeidung der Verwendung von trächtigen Pferden zur Herstellung von PMSG durch Verwendung von immortalisierten Choriongürtelzellen für die Hormonproduktion

Das aus dem Blut trächtiger Pferde gewonnene "Trächtige-Stuten-Serum-Gonadotropin (PMSG)" ist ein Hormon, das häufig in der Landwirtschaft und bei der Zucht von Mäusen und Ratten mit bestimmten genetischen Mutationen verwendet wird. Es wird zur Auslösung und Synchronisierung des Eisprungzyklus bei Schweinen, Rindern und Ziegen verwendet. Bei Mäusen wird das Hormon eingesetzt, um die Freisetzung einer außergewöhnlichen Menge von Eizellen auf einmal zu bewirken. Derzeit wird es ausschließlich aus lebenden trächtigen Pferden isoliert, und es wurde berichtet, dass von diesen trächtigen "Produktions"-Stuten bis zu 10 Liter Blut wöchentlich bis zum vierten Monat der Trächtigkeit entnommen werden.

3D-gedruckte Mausschwanzmodelle für das Training der intravenösen Injektion

3D-gedruckte Mausschwanzmodelle für das Training der intravenösen Injektion

Um i.v.-Injektionen bei Mäusen zuverlässig durchführen zu können, ist ein umfangreiches Training erforderlich. Dieses wird in der Regel an lebenden Tieren durchgeführt.
Für die ersten Schritte des Trainings (Handhabung von Spritzen und Schwanz) können unsere 3D-gedruckten Mausschwanzmodelle nützliche Platzhalter sein, anstatt lebende Tiere zu verwenden. Die Konzeption, das Prototyping und erste Tests von 3D-gedruckten Mausschwanzmodellen sind bereits abgeschlossen. Die Schwanzmodelle sollten in größerer Stückzahl hergestellt und an Forscher/Trainer verteilt werden. Um die Schwanzmodelle zu optimieren und ihre Nützlichkeit zu bestätigen, sollten detaillierte Erfahrungsdaten gesammelt werden. Die Veröffentlichung dieser Daten sollte die Akzeptanz und Nutzung der Schwanzmodelle erhöhen.

Automatisierung, Optimierung und Verbreitung der Maus-Fratzen-Skala

Automatisierung, Optimierung und Verbreitung der Maus-Fratzen-Skala

Wir werden einen neuen Aufbau entwickeln, verfeinern und optimieren, der es Labors auf der ganzen Welt ermöglichen wird, die Maus-Fratzen-Skala zur genauen, einfachen und zuverlässigen Bewertung von Schmerzen bei Nagetieren zu verwenden. Wir werden modernste Technologien für maschinelles Sehen und Lernen einsetzen, um sicherzustellen, dass die erfassten Daten von höchster Qualität sind. Wir werden mit anderen Labors zusammenarbeiten, um die Benutzerfreundlichkeit und Übertragbarkeit des neuen Systems direkt zu testen, und wollen die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der Tierschutzüberwachung bei Nagetieren weltweit verbessern.

Leitlinien für bewährte Verfahren zur Einbeziehung des Geschlechts als biologische Variable in die Tierforschung

Leitlinien für bewährte Verfahren zur Einbeziehung des Geschlechts als biologische Variable in die Tierforschung

In der Tierforschung ist in den meisten Disziplinen eine starke Tendenz zur Verwendung männlicher Tiere zu beobachten. Wenn Forscher nur Tiere eines Geschlechts verwenden, besteht die Gefahr, dass sie wichtige geschlechtsspezifische Unterschiede übersehen und Tiere für nicht schlüssige Ergebnisse verwenden. Als Reaktion auf diese offensichtliche geschlechtsspezifische Voreingenommenheit verlangen die wichtigsten Geldgeber jetzt die Einbeziehung des Geschlechts als biologische Variable in alle Tierversuche. Dies stellt jedoch eine Herausforderung für die 3R dar: Für die Versuche werden unter Umständen bis zu doppelt so viele Tiere benötigt, und die Forscher müssen schwierige logistische Entscheidungen treffen, die sich sowohl auf das Wohlergehen der Tiere als auch auf die wissenschaftliche Validität auswirken.

Experimentelles Toolkit zur Bewertung zellbasierter Therapien im Maushirn

Experimentelles Toolkit zur Bewertung zellbasierter Therapien im Maushirn

Von 100 potenziellen Therapien in der klinischen Entwicklung werden etwa 90 nie für den klinischen Einsatz zugelassen. Diese unbefriedigende Quote ist im Bereich der Neurowissenschaften besonders hoch, was die komplexe Biologie des menschlichen Gehirns und die Notwendigkeit einer besseren präklinischen Validierung experimenteller Behandlungen verdeutlicht. Jüngste Fortschritte in der Stammzellbiologie und Gentechnik haben dazu geführt, dass Zelltherapien zu einem neuen Behandlungsparadigma für Patienten mit dauerhaften neurologischen Defiziten (z. B. nach einem Schlaganfall) geworden sind.

Verfeinerung der intrazerebralen Verabreichung von Medikamenten mit sonoporationsaktivierten Mikrobläschen

Die intrazerebrale Verabreichung von Wirkstoffen des zentralen Nervensystems (ZNS) durch intrakranielle Chirurgie ist ein weit verbreitetes Verfahren in den modernen Neurowissenschaften. Die Entdeckung neuer therapeutischer Behandlungsmöglichkeiten für ZNS-Krankheiten oder die Verwendung von Viren zur Untersuchung der molekularen und zellulären Funktionen eines Gens innerhalb eines bestimmten Zelltyps im Gehirn sind die Hauptgründe für die Beliebtheit dieser Methodik bei Neurowissenschaftlern. Die Bandbreite der Moleküle, die in das Gehirnparenchym eindringen, wird durch die Blut-Hirn-Schranke (BHS) stark eingeschränkt.

Identifizierung neuer Regulatoren der Zellinvasion bei Darmkrebs anhand des adulten Darms von Drosophila

Identifizierung neuer Regulatoren der Zellinvasion bei Darmkrebs anhand des adulten Darms von Drosophila

Kolorektales Karzinom (CRC) ist eine Krebserkrankung des Dickdarms und des Enddarms. Er ist die dritthäufigste Krebsart weltweit und die vierthäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle. Wenn der Krebs lokalisiert ist, liegt die Fünfjahresüberlebensrate bei 90 %; hat der Krebs gestreut - also Metastasen gebildet - sinkt die Fünfjahresüberlebensrate auf 14 %. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie Darmkrebszellen ein metastatisches Schicksal annehmen.

Verringerung der Notwendigkeit einer tödlichen Gesundheitsüberwachung bei Forellen

Verringerung der Notwendigkeit einer tödlichen Gesundheitsüberwachung bei Forellen

Die Proliferative Nierenkrankheit (PKD) ist eine tödliche parasitäre Fischkrankheit, die in der Schweiz als meldepflichtig eingestuft wird und überwacht werden muss. Zu diesem Zweck wurden seit dem Jahr 2000 allein vom Antragsteller am Zentrum für Fisch- und Wildtiergesundheit (FIWI) 15'500 potenziell gesunde präreproduktive Bachforellen elektrogefischt und euthanasiert, um ihren PKD-Status zu bestimmen.

Entwicklung eines neuen zellbasierten Modells zur Bewertung des materno-fetalen Arzneimitteltransfers während der Schwangerschaft

Entwicklung eines neuen zellbasierten Modells zur Bewertung des materno-fetalen Arzneimitteltransfers während der Schwangerschaft

Die menschliche Plazenta ist ein lebenswichtiges Organ, das als Barriere zwischen dem Kreislauf der Mutter und dem wachsenden Fötus fungiert. Sie bildet die Schnittstelle zwischen den spezialisierten Plazentazellen, den Trophoblasten, und den fetalen Endothelzellen der Mikrogefäße. Gemeinsam erfüllen diese beiden stark polarisierten Zellschichten wichtige Funktionen wie den Nährstofftransport zum Fötus oder die Produktion von Hormonen.

Entwicklung einer Plattform für Organoide von GU-Krebspatienten

Entwicklung einer Plattform für Organoide von GU-Krebspatienten

Das Verständnis und die Überwindung von Krebstherapieresistenz ist ein wichtiges übergeordnetes Ziel unseres Programms für Präzisionsonkologie an der Universität Bern. Eine der grössten Hürden ist der Mangel an zuverlässigen Modellsystemen, um die Resistenz von Patient zu Patient zu entschlüsseln. Tiermodelle sind weit verbreitet, um sehr gezielte Fragen in der Onkologie und der Tumorresistenz zu testen. Für die Beantwortung spezifischer Fragen auf patientenspezifischer Basis sind Tiermodelle jedoch nicht ideal, vor allem weil die Experimente zeitaufwändig und nicht mit dem Hochdurchsatz-Screening vereinbar sind.

IPF-auf-Chip: Ersetzen des Bleomycin-induzierten Lungenverletzungs- und Fibrosemodells durch die Lung-on-Chip-Technologie

IPF-auf-Chip: Ersetzen des Bleomycin-induzierten Lungenverletzungs- und Fibrosemodells durch die Lung-on-Chip-Technologie

Heute werden neue antifibrotische Medikamente für die idiopathische Lungenfibrose (IPF) an Mäusen mit dem Bleomycin-induzierten Lungenverletzungs- und Lungenfibrosemodell getestet. Die daraus resultierende fibrotische Lunge von Nagetieren unterscheidet sich jedoch von der fibrotischen Lunge von IPF-Patienten. Daher scheitern viele Arzneimittelkandidaten, die im Bleomycin-Modell erfolgreich waren, häufig in späteren klinischen Studien. Die Gründe hierfür liegen in den Unterschieden zwischen den Spezies und der IPF, die beim Menschen langsam und irreversibel verläuft, während die Bleomycin-Verletzung der Mauslunge schnell und akut auftritt.

BEHAVE: Ein Toolkit zur Erstellung von Verhaltensprofilen bei Labornagern

BEHAVE: Ein Toolkit zur Erstellung von Verhaltensprofilen bei Labornagern

Jedes Jahr werden viele hunderttausend Nagetiere, vor allem Mäuse, in der verhaltensorientierten neurowissenschaftlichen Forschung eingesetzt. Dies ist notwendig, da das Verhalten der ultimative Indikator für die Gehirnfunktion bei Gesundheit und Krankheit ist, und die Entwicklung von Behandlungen für Gehirnstörungen den Nachweis erfordert, dass Verhaltensstörungen korrigiert werden können.

Nährstoffbedarf von Fischzelllinien - Entwicklung eines serumfreien Nährmediums (L-15Plus)

Nährstoffbedarf von Fischzelllinien - Entwicklung eines serumfreien Nährmediums (L-15Plus)

Künstlich hergestellte Chemikalien sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden, von der Körperpflege über die Medizin bis hin zur Landwirtschaft. Die Regulierungsbehörden verlangen von den Unternehmen die Durchführung von Sicherheitstests, da diese Chemikalien trotz ihres Nutzens auch Risiken für die Gesundheit von Mensch und Umwelt bergen können. Umweltrisikobewertungen stützen sich immer noch weitgehend auf Tests mit Fischen. Um solche Fischtests zu ersetzen, entwickeln wir Strategien und Testverfahren auf der Grundlage von permanenten Fischzelllinien der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss), einer Schlüsselart für den Umweltschutz.

Nagetiere haben ein Recht auf beste chirurgische Praxis

Nagetiere haben ein Recht auf beste chirurgische Praxis

Chirurgische Eingriffe sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Tierversuche. Anästhesie- und Analgesieprotokolle sind offensichtliche Ziele für eine Verfeinerung. Eine gute chirurgische Praxis wird jedoch oft vernachlässigt. Eine schnelle, minimalinvasive Operation mit optimaler peri- und postoperativer Versorgung trägt dazu bei, das Leiden der Tiere zu verringern, eine schnellere Erholung mit weniger Komplikationen zu ermöglichen und die Reproduzierbarkeit der Studienergebnisse zu verbessern.

Rekombinante lamininähnliche Proteine für Organoidkulturen, die frei von tierischem Basalmembran-Extrakt sind 

Rekombinante lamininähnliche Proteine für Organoidkulturen, die frei von tierischem Basalmembran-Extrakt sind 

Organoide sind aus Stammzellen erzeugte Miniaturorgane, die einzigartige In-vitro-Modelle gesunder und kranker Organe darstellen und vielversprechend für die personalisierte Medizin und das Tissue Engineering sind. Sie machen Tierversuche überflüssig, da sie die Untersuchung biomedizinischer Fragen direkt in vitro ermöglichen. Sie sind zu einem Eckpfeiler der biomedizinischen Forschung des 21. Jahrhunderts geworden und stellen nach wie vor ein sich schnell entwickelndes Gebiet dar. In vielen Fällen ist das für die organspezifische Funktion verantwortliche Gewebe - das Parenchym - ein Epithel, das von einer speziellen Matrix, der Basalmembran, getragen wird.

Zuchtmanagement-Software für genetisch veränderte Nagetiere 

Zuchtmanagement-Software für genetisch veränderte Nagetiere 

Wissenschaftler verwenden häufig gentechnisch veränderte Tiere in der Grundlagen- und angewandten Forschung. Dabei werden oft mehrere genetische Veränderungen kombiniert, was komplexe Zuchtprogramme erfordert. Einige der überzähligen Tiere, die nicht die gewünschten Merkmale tragen, können nicht für die Forschung oder die weitere Zucht verwendet werden und werden in der Regel eingeschläfert. Solche überzähligen Tiere lassen sich nicht vollständig verhindern, aber ihre Zahl muss so gering wie möglich gehalten werden. Daher versuchen wir, die Zuchtstrategien für komplexe genetische Modelle zu optimieren, was manuell nicht möglich ist.

3D-Herzmodelle für die Ausbildung in der Herzchirurgie 

3D-Herzmodelle für die Ausbildung in der Herzchirurgie 

Die chirurgische Ausbildung am lebenden Tier ist ein umstrittenes Thema. Während sie in der Schweiz verboten ist, wird die chirurgische Ausbildung an lebenden Tieren in vielen anderen Ländern durchgeführt. Mehrere wissenschaftliche Publikationen sowie Organisatoren von Workshops, die sich an ein breites Publikum von Chirurgen richten, unterstützen diese Praxis. Unser Ziel ist es, eine realistische und kosteneffiziente Alternative zum Einsatz von lebenden Tieren für die kardiovaskuläre Ausbildung zu entwickeln. 

Schweizer 3RCC und die 3R und der Pint of Science Schweiz

Schweizer 3RCC und die 3R und der Pint of Science Schweiz

Das Pint of Science hat seit vielen Jahren grossen Erfolg darin, die Öffentlichkeit mit Wissenschaft zu erreichen, und wir haben uns sehr gefreut, im Mai 2025 in Bern und Genf Abende mit Präsentationen und Diskussionen zu den 3Rs zu veranstalten.

3R-Innovationsherausforderung

3R-Innovationsherausforderung

Schließen Sie sich uns an, um gemeinsam mit fachkundigen Moderatoren 3R-Projekte zu entwickeln und zu gestalten.

Einsatz von Organoiden auf dem Weg zur personalisierten Medizin

Einsatz von Organoiden auf dem Weg zur personalisierten Medizin

Dr. Yazicis Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Organoiden (im Labor gezüchtetes Gewebe, das bestimmte Organe in Struktur und Funktion nachahmt), die aus menschlichen Stammzellen gewonnen werden. Stammzellen sind Zellen, die die einzigartige Fähigkeit haben, sich in verschiedene spezialisierte Zelltypen zu entwickeln.

3R beim Pint of Science

3R beim Pint of Science

Das Pint of Science hat seit vielen Jahren grossen Erfolg darin, die Öffentlichkeit mit Wissenschaft zu erreichen, und wir haben uns sehr gefreut, im Mai 2025 in Bern und Genf Abende mit Präsentationen und Diskussionen zu den 3Rs zu veranstalten.

3R SUPPORT GRANT

3R SUPPORT GRANT

Unterstützung laufender Forschungsaktivitäten mit Bezug zu den 3R. Verstärkung der 3R-Umsetzung, Bildung und/oder Kommunikation. Die Höhe der Zuschüsse beträgt in der Regel maximal CHF 20'000.- und dient dazu, 3R-Aktivitäten zu fördern oder umzusetzen. Dieses Programm ersetzt das frühere Refinement Grant, ohne den strengen Fokus und die potenziellen 3R-Klassifizierungsprobleme, die wir erlebt haben. Die nächste Ausschreibung erfolgt voraussichtlich 2026 oder Ende 2025.

Tierversuche in der Schweizer Wissenschaft: Ein Blick auf den Schweregrad

Tierversuche in der Schweizer Wissenschaft: Ein Blick auf den Schweregrad

Um den Tierschutz in der Schweiz zu verbessern, müssen wir nicht nur wissen, wie viele Tiere und welche Arten verwendet werden, sondern auch wie sie verwendet werden. Anhand einer Analyse von 27 Jahren öffentlich zugänglicher Daten untersucht dieser Bericht die Trends bei der Anzahl der Tierverwendungen und deren Schweregradklassifizierung.

Nominierungen für die 3R Awards ab 1. Februar möglich

Der mit CHF 4'000.- dotierte 3R-Hauptpreis wird für aussergewöhnliche Arbeiten vergeben, die einen wesentlichen Beitrag zur Ersetzung, Reduktion und Verbesserung von Tierversuchen (3R-Prinzip) leisten.

Ein weiterer Preis in der Höhe von CHF 2500.-, der Young 3Rs Investigator Award, wird an zwei Forschende in der Anfangsphase ihrer Karriere für ihre individuellen Leistungen zur Förderung des 3R-Prinzips verliehen und wird vom NFP 79 mitfinanziert.

Offene Förderungsmöglichkeiten

Offene Förderungsmöglichkeiten

Schweizer 3RCC-Fördermöglichkeiten: Bewerbungen werden jetzt entgegengenommen

Das Schweizer 3RCC freut sich, seine Förderprogramme für den Zeitraum 2025-2028 bekannt zu geben. Diese Stipendien zielen darauf ab, die Grundsätze der 3Rs (Replacement, Reduction, Refinement) durch innovative Forschung voranzutreiben.

Kultur der Pflege Auszeichnung 2024

Der Preis geht an Dr. Petra Seebeck (Universität Zürich) & Dr. Stephan Zeiter (AO Forschungsinstitut Davos) für ihre bahnbrechende Initiative zur Förderung der guten chirurgischen Praxis in der Nagerchirurgie.

Die 3R treffen auf Improvisationstheater!

Die 3R sind ein grundlegendes Prinzip für Fachleute, die in der Wissenschaft mit Tieren arbeiten, doch außerhalb der Forschungsgemeinschaft sind sie noch relativ unbekannt. Für das 3RCC ist Öffentlichkeitsarbeit unerlässlich - nicht nur, um die Bedeutung von Tieren in der Forschung hervorzuheben, sondern auch, um die kontinuierlichen Fortschritte zu zeigen, die bei der Ersetzung und Reduzierung von Tieren in der Wissenschaft und bei der Verbesserung ihrer Verwendung erzielt werden. Mit diesem Ziel vor Augen präsentierte das 3RCC an einem kühlen Samstagabend im November die 3R in der CatCave9, einer monatlichen Improvisationsshow, vor einem vollen Saal.

Dr. Duygu Yazici - junger 3R-Forscher 2023

Dr. Duygu Yazici - junger 3R-Forscher 2023

Duygu Yazici erhielt den Young 3Rs Investigator Award für die Entwicklung fortschrittlicher Labormodelle, die menschliche Organe mithilfe von Stammzelltechnologie und Organ-on-a-Chip-Geräten nachahmen.

Viola Bugada - Junge 3R-Ermittlerin 2023

Viola Bugada - Junge 3R-Ermittlerin 2023

Viola Bugada (Institut für Experimentelle Immunologie, UZH) erhält den Young 3Rs Investigator Award für ihren Beitrag zur Verbesserung der oralen Verabreichung von Medikamenten an Nagetiere.

Prof. Benjamin Ineichen, STRIDE-Lab - 3R-Preis 2023

Prof. Benjamin Ineichen, STRIDE-Lab - 3R-Preis 2023

Der 3R-Award 2023 geht an das STRIDE-Lab unter der Leitung von Benjamin Ineichen, Forschungsgruppenleiter, Center for Reproducible Science, UZH) für seine aussergewöhnlichen Beiträge zum Tierschutz in der Forschung.

Ergebnisse der gezielten Aufforderung 2023

Im Rahmen der gezielten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2023 werden zwei bahnbrechende Forschungsprojekte finanziert, die durch die Reduzierung überzähliger Tiere und die Förderung des Wandels mehr Verantwortung übernehmen sollen.

3R-Auszeichnungen 2023

Das Schweizer 3RCC hat die Preisträger des 3Rs-Preises 2023 und des Young 3Rs Investigator Award bekannt gegeben.

Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2023

Das Schweizer 3R-Kompetenzzentrum (3RCC) treibt die Umsetzung des 3R-Konzepts weiter...

Ergebnisse der gezielten Aufforderung 2022

Das 3RCC wird fünf Forschungsprojekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten innerhalb der 3Rs (Replacement, Reduction, Refinement) an Schweizer Forschungsinstitutionen mit insgesamt 1'855'623 CHF fördern.

Dr. Wei Wei - Junger 3R-Forscher 2022

Dr. Wei Wei - Junger 3R-Forscher 2022

Der 3Rs Young Investigators Award 2022 geht an Wei Wei von der ETH Zürich für seine Arbeit zur Erstellung eines dreidimensionalen Modells der Blut-Hirn-Schranke, der Schutzwand des Gehirns.

Prof. Guillaume Andrey - 3R-Preis 2022

Prof. Guillaume Andrey - 3R-Preis 2022

Der 3R-Preis 2022 geht an Prof. Guillaume Andrey von der Universität Genf für seine Arbeit zur Reduzierung des Einsatzes transgener Tiere in Entwicklungsstudien.

Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2022

In diesem Bericht werden die bemerkenswerten Fortschritte hervorgehoben, die das Zentrum im vergangenen Jahr auf dem Weg...

3R SUPPORT GRANT

Multicenter-Umfrage zur Tunnelbehandlung

Im Rahmen dieses Projekts wurden Daten aus halbstrukturierten Interviews mit vier Leitern von Tierhaltungsbetrieben, die über einige Piloterfahrungen mit Tunnelbehandlungen in ihren Betrieben verfügen, sowie mit 20 Tierpflegern, die Erfahrungen mit Tunnelbehandlungen haben, gesammelt.

TUNNEL HANDLING: Einführung und praktische Hinweise

TUNNEL HANDLING: Einführung und praktische Hinweise

Dieses Video ist eine laienhafte Einführung von Prof. Paulin Jirkof von der Universität Zürich in das Tunnel-Handling, eine von Prof. Jane Hurst von der Universität Liverpool entwickelte, schonende Art des Umgangs mit Labortieren.

Bernhard Voelkl - 3R-Preis 2021

Bernhard Voelkl - 3R-Preis 2021

Der 3R-Preis 2021 geht an Bernhard Voelkl von der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern für seine Arbeit zur Verbesserung des Designs von Tierversuchen.

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2021

2021 war ein wichtiges Jahr für das 3RCC, denn es war das erste Jahr einer neuen Finanzierungsperiode, die bis...

Eine stressfreie Alternative zur oralen Verabreichung bei Mäusen

Umfrage zur nicht-aggressiven Handhabung

Mäuse waren und sind in den meisten Teilen der Welt das am häufigsten verwendete Tier in der wissenschaftlichen Forschung, so auch in der Schweiz (laut der jährlichen Statistik über die Verwendung von Tieren in der Schweiz und dem eigenen Bericht des Schweizer 3RCC über die Verwendung von Tieren in Versuchen). In diesen Statistiken nicht berücksichtigt ist die Zahl der Mäuse, die nur in Zuchtprogrammen eingesetzt werden oder aus anderen Gründen nicht an einem bewilligten Tierversuch teilnehmen. 

Jahresbericht 2018-2020

Jahresbericht 2018-2020

Die Schweizer Bildungs- und Forschungslandschaft ist komplex und vielschichtig, ebenso wie die Umsetzung...