Kultur der Pflege

Die Kultur der Pflege ist ein wichtiger Grundsatz, der das Engagement für die Verbesserung des Tierschutzes, der wissenschaftlichen Qualität, der Betreuung des Personals und der Transparenz für die Beteiligten verdeutlicht.

Netzwerk "Kultur der Pflege

Das Swiss Culture of Care Network hat sich zum Ziel gesetzt, die Kultur der Pflege in Schweizer Institutionen zu fördern und zu erleichtern. Der Begriff "Culture of Care" (CoC) wird in der Versuchstierforschung verwendet, um eine Verpflichtung zur Verbesserung des Tierschutzes, der wissenschaftlichen Qualität, der Bedingungen für das Personal, das mit Tieren arbeitet, und der Transparenz für die Beteiligten zu bezeichnen. Die Etablierung einer effektiven CoC bedeutet die Umsetzung von Strategien, die eine Denk- und Verhaltensweise der kontinuierlichen und proaktiven Arbeit fördern, um den Schutz von Versuchstieren und die 3R auf einer Ebene zu verbessern, die über eine Kultur der reinen Gesetzeskonformität hinausgeht.

Das Hauptziel des CoC-Netzwerks besteht darin, das CoC-Konzept einem breiteren Publikum von verschiedenen Interessengruppen in der Schweiz vorzustellen.

Um verschiedene Akteure aus der Schweiz zusammenzubringen und die Umsetzung von CoC- und 3R-Methoden in der Schweiz zu erleichtern, wurde 2019 das Schweizer CoC-Netzwerk zusammen mit dem Schweizer 3R-Kompetenzzentrum gegründet.

Die Ziele des CoC-Netzwerks stehen im Einklang mit dem Gesamtziel der 3RCCs, die Denkweise zu ändern und gute 3R-Praktiken zu fördern.

Sie kann das 3RCC in den Bereichen Bildung, Kommunikation und Überwachung von VHC-bezogenen Themen unterstützen.

Das CoC-Netzwerk soll als Dach für Akteure dienen, die an allen Aspekten im Zusammenhang mit CoC in der Schweiz interessiert sind.

Ziel ist es, über das Konzept zu informieren, CoC-Ressourcen und Best-Practice-Beispiele zu verbreiten und Initiativen zu unterstützen, die mit CoC in Verbindung stehen, z.B. an Schweizer Universitäten, in der Industrie oder bei Gesellschaften, die an Tierversuchen beteiligt oder interessiert sind.

Das Netzwerk ist selbstorganisiert, wird aber vom 3RCC betreut.

Statuten

Mitgliederliste

Dr. Jenny Sandström
Geschäftsführender Direktor
Dr. Jessica Lampe
Kommunikationsbeauftragter
Xavier Warot
EPFL-SV-CPG
Thorsten Promny
ETH Zürich
Stephanie Lafay
Universität Genf
Stéphanie Claudinot
CHUV-UNIL
Stéphanie Claudinot
ETH Zürich
Stefanie Hiltbrunner
ETH Zürich
Stefan Selbert
ETH (EPIC)
Samia Bachmann
ETH Zürich
Petra Seebeck
Universität Zürich
Paulin Jirkof
Universität Zürich
Nina Trimmel
Universität Fribourg
Nicole Wildner
Universität Zürich
Melania Osto
Universität Zürich
Matias Homare Yamahachi
Universität Bern
Maike Heimann
SAVIR
Julie Parchet
EPFL
Janja Novak
Universität Bern
Isabelle Desbaillets
Universität Bern
Isabelle Barde
EPFL
Felix Gantenbein
Universität Zürich
Fabienne Weber
Universität Zürich
Debby Hynx
FMI
Carlotta Detotto
Universität Bern
Boris Jerchow
Novartis Pharma AG
Anne Zintzsch
Uni Basel
Anke Rohlfs
Universität Basel
Andrina Zbinden
Uni Freiburg
Alexandre Widmer
EPFL
Alessandra Bergadano
Universität Bern, Bern

PREISTRÄGER DES KULTURPREISES FÜR PFLEGE