Prof. Benjamin Ineichen, STRIDE-Lab - 3R-Preis 2023

Durch die Förderung systematischer Überprüfungen will das STRIDE-Lab unnötige Tierversuche reduzieren und eine verantwortungsvolle Forschung fördern. Zu den wichtigsten Initiativen des Labors gehören die Schaffung einer umfassenden Datenbank für Neurowissenschaftler, die Verbesserung von Prozessen der Arzneimittelentwicklung und die Unterstützung systematischer Überprüfungen durch CAMARADES Schweiz.

Die Juroren würdigen den vielschichtigen Ansatz der ausgezeichneten Initiative und erkennen deren potenziell bedeutenden Einfluss auf die Verringerung des Tierverbrauchs durch eine bessere Nutzung bestehender Studien an. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Leiters der STRIDE-Laborgruppe, Benjamin Ineichen, in der er die Übertragung von Tierversuchen auf den Menschen und die anschließende Marktzulassung von therapeutischen Maßnahmen systematisch untersucht hat, hat ein breites Medienecho ausgelöst und unterstreicht die Relevanz seiner Arbeit. "Wir fühlen uns sehr geehrt, den 3R-Preis zu erhalten", sagt Benjamin Ineichen. "Unsere Aufgabe ist es, die Transparenz und Reproduzierbarkeit in der Forschung zu verbessern und zu mehr evidenzbasierten Tierstudien beizutragen. Wir glauben, dass die systematische Überprüfung ein wichtiger Ansatz ist, um unnötige Tierversuche zu begrenzen und den Einsatz von Tieren in wissenschaftlichen Studien insgesamt zu reduzieren, zu ersetzen und zu verbessern. Diese Anerkennung motiviert uns, weiterhin einen positiven Beitrag zu leisten". Weitere Informationen über das STRIDE-Labor und seine Initiativen finden Sie auf seiner Website.

Wir haben das Team besucht, um dieses kurze Video zu drehen:

Veröffentlicht : 09.16.2024