In den Jahren 2020 und 2024 führten das Schweizer 3RCC und das Swiss Culture of Care Network zwei Umfragen zur Anwendung von nicht-aversiven Methoden im Umgang mit Mäusen bei Tierpflegern und Forschungspersonal in der Schweiz durch. Hier sind die Ergebnisse der Umfragen.
Das Schweizerische 3R-Kompetenzzentrum (3RCC) ehrt die Preisträger: Fides Zenk, Doris Zauchner & Manon Murdeu für bahnbrechende, humanrelevante Forschung, die den Einsatz von Tieren in der Wissenschaft ersetzt und reduziert.
Das Pint of Science hat seit vielen Jahren grossen Erfolg darin, die Öffentlichkeit mit Wissenschaft zu erreichen, und wir haben uns sehr gefreut, im Mai 2025 in Bern und Genf Abende mit Präsentationen und Diskussionen zu den 3Rs zu veranstalten.
Das Schweizerische 3R-Kompetenzzentrum (3RCC) hat den bisherigen Vizepräsidenten, Dr. Homare Yamahachi von der Universität Bern, per 2025 zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung ernannt.
Der mit CHF 4'000.- dotierte 3R-Hauptpreis wird für aussergewöhnliche Arbeiten vergeben, die einen wesentlichen Beitrag zur Ersetzung, Reduktion und Verbesserung von Tierversuchen (3R-Prinzip) leisten.
Ein weiterer Preis in der Höhe von CHF 2500.-, der Young 3Rs Investigator Award, wird an zwei Forschende in der Anfangsphase ihrer Karriere für ihre individuellen Leistungen zur Förderung des 3R-Prinzips verliehen und wird vom NFP 79 mitfinanziert.
Schweizer 3RCC-Fördermöglichkeiten: Bewerbungen werden jetzt entgegengenommen
Das Swiss 3RCC freut sich, seine Förderprogramme für den Zeitraum 2025-2028 bekannt zu geben. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Grundsätze der 3Rs (Replacement, Reduction, Refinement) durch innovative Forschung voranzutreiben.
Der Preis geht an Dr. Petra Seebeck (Universität Zürich) & Dr. Stephan Zeiter (AO Forschungsinstitut Davos) für ihre bahnbrechende Initiative zur Förderung der guten chirurgischen Praxis in der Nagerchirurgie.
Die 3R sind ein grundlegendes Prinzip für Fachleute, die in der Wissenschaft mit Tieren arbeiten, doch außerhalb der Forschungsgemeinschaft sind sie noch relativ unbekannt. Für das 3RCC ist Öffentlichkeitsarbeit unerlässlich - nicht nur, um die Bedeutung von Tieren in der Forschung hervorzuheben, sondern auch, um die kontinuierlichen Fortschritte zu zeigen, die bei der Ersetzung und Reduzierung von Tieren in der Wissenschaft und bei der Verbesserung ihrer Verwendung erzielt werden. Mit diesem Ziel vor Augen präsentierte das 3RCC an einem kühlen Samstagabend im November die 3R in der CatCave9, einer monatlichen Improvisationsshow, vor einem vollen Saal.
Im Rahmen der gezielten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2023 werden zwei bahnbrechende Forschungsprojekte finanziert, die durch die Reduzierung überzähliger Tiere und die Förderung des Wandels mehr Verantwortung übernehmen sollen.
Das Schweizer 3RCC hat die Preisträger des 3Rs-Preises 2023 und des Young 3Rs Investigator Award bekannt gegeben.
Das 3RCC wird fünf Forschungsprojekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten innerhalb der 3Rs (Replacement, Reduction, Refinement) an Schweizer Forschungsinstitutionen mit insgesamt 1'855'623 CHF fördern.
Das Schweizerische Kompetenzzentrum 3R (3RCC) freut sich, die Ernennung von Rolf Zeller zum neuen Vizepräsidenten bekannt zu geben.