3RS-Prinzip
Das 3R-Prinzip wurde 1959 von William Russell und Rex Burch in einem Buch mit dem Titel Principles of Humane Experimental Technique postuliert. Das Prinzip wird heute von Wissenschaftlern international weitgehend als moralische Verpflichtung anerkannt. Darüber hinaus ist es in vielen nationalen Tierschutzgesetzen verankert.
Ersatz
Methoden, die es ermöglichen, einen bestimmten Zweck zu erreichen, ohne Versuche oder andere wissenschaftliche Verfahren an Tieren durchzuführen.
Bei den Ersatzmethoden kann es sich um vollständige oder teilweise Ersatzmethoden handeln, die auf i) Ansätzen beruhen, bei denen keine lebenden Tiere verwendet werden, wie z. B. kultivierte Zellen (einschließlich Primärzellen), Gewebe und Organe, sowie auf der Anwendung von Prüfstrategien, die vorhandene In-vivo-Daten, In-vitro-Methoden, In-silico-Berechnungsmethoden, physikalisch-chemische Eigenschaften und Nicht-Prüfdaten berücksichtigen, und/oder auf ii) der Verwendung von Tieren, die nach den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht als leidensfähig gelten, wie z. B. einige wirbellose Tiere und unreife Formen von Wirbeltieren.
Ermäßigung
Zu den Reduktionsmethoden gehören die sorgfältige Planung und Analyse von Tierversuchen, so dass weniger Tiere verwendet werden können, z. B. die Optimierung von Zuchtprogrammen, Versuchsplänen, statistischen Analysen sowie die gemeinsame Nutzung von Tieren und Tiermaterial (Organe, Gewebe, Zellen) und gegebenenfalls Längsschnitt- statt Querschnittmessungen sowie Maßnahmen zur Verringerung unerklärlicher Schwankungen in den Daten.
Verfeinerung
Die Verbesserung bezieht sich auf alle Aspekte der Pflege und Verwendung von Tieren, einschließlich der Haltungsbedingungen, der Handhabungsmethoden, der Anästhesie und Analgesie, der Gewöhnung an Verfahren, der Durchführung von Verfahren, der Überwachung von Gesundheit und Wohlbefinden, humaner Endpunkte und der Euthanasie. Zur Verfeinerung gehört auch die Entwicklung besserer (d. h. genauerer, zuverlässigerer und sensiblerer) Instrumente zur Bewertung von Leiden und Wohlbefinden.
ÖFFENTLICHE MITTEL
ÖFFENTLICHE MITTEL

3Rs EXPLAINER: Verwendung von Tieren in der Entwicklung der Medizin
Die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für Krankheiten ist schwierig - sie erfordert Zeit, Zusammenarbeit und, wenn es Anzeichen dafür gibt, dass eine bestimmte Behandlung wirksam sein könnte, Tierversuche.

FRONTIERS YOUNG MINDS: Einführung in die 3Rs für junge Köpfe
Geniessen Sie die Highlights einer Veranstaltung, bei der Schüler der International School of Lausanne wissenschaftliche Autoren trafen und sie über das 3R-Prinzip bei Tierversuchen aufklärten: Replacement, Reduction und Refinement.

TEACH THE TEACHER: Einführung in das 3R-Prinzip und die Arbeit der GFS-Bildungsaktivitäten
Dieses Video zeigt die Präsentation der Bildungsaktivitäten des Workshops durch Marcelle Holloway, GFS (Europäische Kommission).
Öffentliche Veranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen

