Alle Berichte

In den Jahren 2020 und 2024 führten das Schweizer 3RCC und das Swiss Culture of Care Network zwei Umfragen zur Anwendung von nicht-aversiven Methoden im Umgang mit Mäusen bei Tierpflegern und Forschungspersonal in der Schweiz durch. Hier sind die Ergebnisse der Umfragen.
Im Jahr 2024, dem Jahr, in dem die zweite Förderperiode des 3RCC endet, blicken wir auf eine Phase bemerkenswerter Fortschritte bei unseren Kernaufgaben zurück.
Um den Tierschutz in der Schweiz zu verbessern, müssen wir nicht nur wissen, wie viele Tiere und welche Arten verwendet werden, sondern auch wie sie verwendet werden. Anhand einer Analyse von 27 Jahren öffentlich zugänglicher Daten untersucht dieser Bericht die Trends bei der Anzahl der Tierverwendungen und deren Schweregradklassifizierung.
Das Schweizerische 3R-Kompetenzzentrum (3RCC) treibt die Umsetzung der 3R-Prinzipien mit einem umfassenden Ansatz voran, der die Bereiche Forschungsförderung, Bildung, Kommunikation, Vernetzung und Monitoring umfasst.
Dieser Bericht hebt die bemerkenswerten Fortschritte hervor, die das Zentrum im vergangenen Jahr auf dem Weg zu seiner Vision gemacht hat, den 3R-Fortschritt für einen besseren Tierschutz und eine bessere Wissenschaft in der Schweiz voranzutreiben. Es ist mir eine große Ehre, den Vorsitz zu übernehmen und die bedeutenden Bemühungen meiner Vorgängerin, Katharina Riklin, um die Unterstützung des [...]
Im Rahmen dieses Projekts wurden Daten aus halbstrukturierten Interviews mit vier Leitern von Tierhaltungsbetrieben, die über einige Piloterfahrungen mit Tunnelbehandlungen in ihren Betrieben verfügen, sowie mit 20 Tierpflegern, die Erfahrungen mit Tunnelbehandlungen haben, gesammelt.
2021 war ein wichtiges Jahr für das 3RCC, denn es war das erste Jahr einer neuen Finanzierungsperiode, die bis Ende 2024 dauert. Dank des anhaltenden Engagements und der Unterstützung seiner Geldgeber kann das 3RCC nun die national koordinierten Bemühungen zur Förderung der 3R in der Schweiz weiter ausbauen. Der wichtigste Meilenstein der [...]
Das 3RCC befragte die Institutionen, um bestehende Kurse zu 3R oder mit 3R-Informationen zu erfassen.
Eine Perspektive der Schweizer Hochschulen im Jahr 2018
Eine Aufschlüsselung und Analyse der abgelaufenen Tierversuchsbewilligungen in der Schweiz
Mäuse waren und sind in den meisten Teilen der Welt das am häufigsten verwendete Tier in der wissenschaftlichen Forschung, so auch in der Schweiz (laut der jährlichen Statistik über die Verwendung von Tieren in der Schweiz und dem eigenen Bericht des Schweizer 3RCC über die Verwendung von Tieren in Versuchen). In diesen Statistiken nicht berücksichtigt ist die Zahl der Mäuse, die nur in Zuchtprogrammen eingesetzt werden oder aus anderen Gründen nicht an einem bewilligten Tierversuch teilnehmen.
Die Schweizer Bildungs- und Forschungslandschaft ist komplex und vielschichtig, ebenso wie die Umsetzung des 3R-Prinzips innerhalb dieser Gemeinschaft. Das 3RCC versammelt alle wichtigen Akteure unter einem Dach und bietet die Plattform, auf der ein Konsens zwischen den verschiedenen Akteuren in 3R-Fragen gesucht werden kann - eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung und Fortschritte. Daher ist das [...]