Workshop "Ersatz in den Neurowissenschaften

INFORMATIONEN

Dieser halbtägige Online-Workshop, der gemeinsam vom Schweizer 3RCC und der französischen FC3R organisiert wird, soll modernste Erkenntnisse über Ersatzmethoden in den Neurowissenschaften vermitteln. Experten stellen vor, wie auf dem Menschen basierende In-vitro- und In-silico-Ansätze entwickelt werden, um das Gehirn zu modellieren und zu untersuchen, unser Verständnis neurologischer Prozesse zu vertiefen und Erkenntnisse in therapeutische und sicherheitsrelevante Anwendungen umzusetzen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich hier anmelden müssen, um den Link zu erhalten.

Bestätigte Redner:

Dr. Alexandra Benchoua, Centre d'Etude des Cellules Souches I-Stem, Universität von Evry Val d'Essonne
Entwicklung von Ersatzmethoden der nächsten Generation zur Modellierung und Untersuchung des Gehirns
    • Dr. Stéphane Jamain, Institut Mondor de Recherche Biomédicale, Universität Paris Est Créteil
    • Dr. Adrien Roux, Gruppe Tissue Engineering, HEPIA HES-SO
    • Dr. Romain Veltz, INRIA-Zentrum, Universität Côte d'Azur
 
Umsetzung von Modellen am Menschen in Therapien und Sicherheitsanwendungen
  • Dr. Javad Nazarian, DIPG/DMG Forschungszentrum, Universitätskinderspital Zürich
  • Dr. Maxime Cazorla, Institut de Neurosciences de La Timone, Universität Aix-Marseille
  • Dr. Edna Grünblatt, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich
  • Dr. David Pamies, Departement für Biomedizinische Wissenschaften, Universität Lausanne
  -> Das vollständige Programm finden Sie hier.
Veröffentlicht : 09.19.2025

Datum : 13.11.2025

INFORMATIONEN

Dieser halbtägige Online-Workshop, der gemeinsam vom Schweizer 3RCC und der französischen FC3R organisiert wird, soll modernste Erkenntnisse über Ersatzmethoden in den Neurowissenschaften vermitteln. Experten stellen vor, wie auf dem Menschen basierende In-vitro- und In-silico-Ansätze entwickelt werden, um das Gehirn zu modellieren und zu untersuchen, unser Verständnis neurologischer Prozesse zu vertiefen und Erkenntnisse in therapeutische und sicherheitsrelevante Anwendungen umzusetzen.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich hier anmelden müssen, um den Link zu erhalten.

Bestätigte Redner:

Dr. Alexandra Benchoua, Centre d'Etude des Cellules Souches I-Stem, Universität von Evry Val d'Essonne

Entwicklung von Ersatzmethoden der nächsten Generation zur Modellierung und Untersuchung des Gehirns
    • Dr. Stéphane Jamain, Institut Mondor de Recherche Biomédicale, Universität Paris Est Créteil
    • Dr. Adrien Roux, Gruppe Tissue Engineering, HEPIA HES-SO
    • Dr. Romain Veltz, INRIA-Zentrum, Universität Côte d'Azur

 

Umsetzung von Modellen am Menschen in Therapien und Sicherheitsanwendungen
  • Dr. Javad Nazarian, DIPG/DMG Forschungszentrum, Universitätskinderspital Zürich
  • Dr. Maxime Cazorla, Institut de Neurosciences de La Timone, Universität Aix-Marseille
  • Dr. Edna Grünblatt, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich
  • Dr. David Pamies, Departement für Biomedizinische Wissenschaften, Universität Lausanne

 

-> Das vollständige Programm finden Sie hier.

  • 13. November 2025
     November 13, 2025
     13:30 Uhr - 17:15 Uhr