Der Culture of Care Award 2024 wurde am 27. November 2024 anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Versuchstierkunde (SGV) an Petra Seebeck (Universität Zürich) und Stephan Zeiter (AO Forschungsinstitut Davos) verliehen. Dr. Seebeck und Dr. Zeiter - beide Diplomaten des European College of Laboratory Animal Medicine (ECLAM) - und ihr Team wurden für ihre bahnbrechende Initiative zur Förderung der guten chirurgischen Praxis bei Versuchstieren ausgezeichnet. Die Initiative hat einen großen Einfluss auf die Förderung der besten Praxis in der Nagetierchirurgie gehabt. Über 250 Forscherinnen und Forscher in der ganzen Schweiz wurden bereits geschult, wodurch sich sowohl der Tierschutz als auch die Qualität der Forschung deutlich verbessert haben. Der Culture of Care Award ist eine prestigeträchtige Auszeichnung für innovative Beiträge zur Förderung einer Kultur der Sorgfalt in der Wissenschaft, die den Tierschutz, die Transparenz, die wissenschaftliche Qualität und die Fürsorge für Tiere, Forscher und Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt.
Die preisgekrönte Initiative Mit dem Preis werden Initiativen gewürdigt, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und Mitgefühl und Respekt für Labortiere und das mit ihnen arbeitende Personal sicherstellen. Gute chirurgische Praxis (GSP) ist entscheidend für zuverlässige Studienergebnisse und den Tierschutz. Die Forschung von Dr. Seebeck und Dr. Zeiter hat Verbesserungsmöglichkeiten in der Nagetierchirurgie aufgezeigt und festgestellt, dass viele Verfahren von einer besseren Ausbildung und strengeren sterilen Techniken profitieren könnten. Forscher, die diese Eingriffe vornehmen, arbeiten oft unabhängig und haben nicht unbedingt eine formale medizinische Ausbildung, was den Bedarf an klareren und umfassenderen Leitlinien unterstreicht. Das Team von Dr. Seebeck und Dr. Zeiter hat ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt, das sich auf die Förderung guter chirurgischer Praktiken in der Nagetierchirurgie konzentriert und kritische Lücken in der Ausbildung und in den Leitlinien behebt. Die Initiative umfasst Schulungskurse mit praktischen und theoretischen Anleitungen zu sterilen Techniken, ordnungsgemäßer Patientenvorbereitung und chirurgischen Verfahren an Nagetieren. Darüber hinaus werden Ressourcen entwickelt, indem Lehrmaterial zur Unterstützung des kontinuierlichen Lernens erstellt wird und mit Einrichtungsleitern, Tierärzten und Tierschutzorganisationen zusammengearbeitet wird, um die chirurgischen Standards in allen Einrichtungen zu verbessern.